


KUNSTFEST’19 FUER KIDS
Arts & cultural education project for
children & adolescents
Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche gerät auch über die nationalen Grenzen hinweg immer mehr in den Fokus von politischen und pädagogischen Entscheider*innen.
Die Kultursondergesandte der Mongolei in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte mit der Jugendkunstschule Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf und deren Freundeskreis das Projekt Kunstfest für Kids in Ulaanbaatar, das in verschiedenen künstlerischen Vorhaben in Ulaanbaatar und Berlin im Jahre 2019/20 umgesetzt wurde (Fachkräfteaustausch, Künstler in Residenz, künstlerische Workshops und Tanzproduktion, Vorträge und Schulkontakte).
Das war nur möglich, weil die Vorhaben von unterschiedlichsten Institutionen, Organisationen und engagierten Kunstpädagog*innen und Künstler*innen inhaltlich, organisatorisch und finanziell unterstützt wurden.
Die für das Jahr 2020 geplante Weiterführung und Intensivierung des Austauschs konnte wegen der Pandemie weitgehend nicht durchgeführt werden. Die aufgerufene Webseite soll die Kontakte weiterführen und die erkannten, gemeinsamen Interessen zum Anlass für kontinuierliche Planungen und Diskussionen künstlerischer und kulturpädagogischer Fragen nutzen. Die Webseite kann auch dazu dienen, dass sich künstlerisch interessierte Kinder und Jugendliche Ansprechpartner*innen auf dieser Plattform finden und eventuell in digitaler Form ihre privaten und gesellschaftlichen Anliegen zum Anlass für Ausstellungen im Netz oder filmerisch/ fotografisch, thematisch gebundene Vorhaben nehmen.
„Zur Geschichte der Berliner Luftbrücke“
zeitgenössisches Tanzprojekt für Jugendliche
Vermittlungsprogramm von Geschichte und Zeitgeschehen im Bereich darstellender Kunst und Tanzperformance
Der Choreograph Volker Eisenach, Träger des Bundesverdienstkreuzes, verbrachte im Mai 2019 zwei Wochen in Ulaanbaatar und erarbeitete dort mit dreißig Schüler*innen der PASCH-deutsch-mongolischen Partnerschulen und acht professionellen, jugendlichen Tänzern der Badmaarag-Schule eine zeitgenössische Tanzperformance zur Geschichte der Berliner Luftbrücke, die auf großer Bühne des Ulaanbaatar Ensembles mit überragendem Erfolg zur Aufführung kam. Mehr als 600 Zuschauer, zahlreiche Medienvertreter, sowie Projektpartnern und Förderer verfolgten mit großem Interesse die Aufführung.
Das Kindertanzprojekt fördert die Zusammenarbeit beider Länder in Sprache, Kultur und Kunst, indem durch den modernen Tanz den Kindern und den Jugendlichen künstlerische und ästhetische Bildung vermittelt und ihnen Möglichkeiten von der Weltgeschichte zu erfahren gegeben wird. Die Besonderheit der Tanzperformance “Zur Geschichte der Berliner Luftbrücke” bestand darin, dass die teilnehmenden Jugendlichen in kurzer Zeit über den Abschnitt der Weltgeschichte des Kalten Kriegs lernten. Besonders die Geschichte der sogenannten Rosinenbomber stieß auf das Interesse der Kinder.
Zusätzlich führte der Choreograph eine Masterklasse durch, die den mongolischen Tänzer*innen zum Teil für sie unbekannte zeitgenössische tänzerische Herangehensweisen vorstellte.
„Zur Geschichte der Berliner Luftbrücke“
Vermittlungsprogramm von Geschichte und Zeitgeschehen
im Bereich darstellender Kunst und zeitgenössische Tanzperformance
Zeitraum: 06. – 18. Mai 2019
Ort: Ulaanbaatar, Mongolei
KUNSTFEST'20
archiSCHOOL PROJECT
GRENZENLOS - Schüler machen Schule
Ein gestalterisches Kooperationsprojekt zwischen Ulaanbaatar und Berlin
Das Ziel von archiSCHOOL ist, Schüler*innen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten über eigenverantwortliche und alltagsnahe gemeinsame Projekte zuammenzubringen, in denen Visionen für eine Schule der Zukunft und eine schülerzentrierte Bildungslandschaft entwickelt werden. Mit Unterstützung von Architekten, Kunstlehrer*innen und Kulturvermittler*innen planen Schüler*innen nachhaltige und funktionale Schulbauten für das eigene oder das jeweilige Partnerland. Der interaktive internationale Austausch zwischen deutschen und mongolischen Gleichaltrigen eröffnet Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen von Kultur, Sprache und Bildungsinstitution.